Dontisolon® D
Wirkstoff: Prednisolon


Verwendung1,2
Vielseitig einsetzbar in der Mundhöhle
*Indikation der Paste: Zur vorübergehenden Anwendung in der Zahnheilkunde bei akuter Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und Mundschleimhautentzündung (Stomatitis) sowie bei Perikoronitis (Dentitio difficilis).
Indikation der Salbe: Zur vorübergehenden unterstützenden Anwendung bei akuten Entzündungen in Zahnfleischtaschen. Bei Perikoronitis (Dentitio difficilis) der Weisheitszähne. Zur zeitweiligen Notversorgung bei Pulpitis bis zur späteren Exstirpation.
Mundheilpaste: Erstattungsfähig innerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete (Gingivitis, Stomatitis, Dentitio difficilis)
Wirksamkeit und Verträglichkeit1, 2
- Entzündungshemmend
- Abschwellend
- Heilungsfördernd
- Schmerzlindernd
- Mindert die Blutungsneigung
Dosierung1,2
Mundheilpaste
3 x täglich nach den Mahlzeiten je 0,5 – 4 cm in Abhängigkeit der zu behandelnden Fläche auftragen (Tubenhals nicht anfeuchten, da die Paste sonst verhärtet).
Zylinderampullen
1 x täglich zu Beginn der Behandlung, mind. im Abstand von 2 Tagen.
Haltbarkeit & Lagerung1,2
Mundheilpaste
- Nicht über 30 °C lagern, vor direkter Sonnenbestrahlung schützen.
- Nach Anbruch 12 Wochen haltbar.
Zylinderampullen
- Bei 2-8°C unter Lichtschutz lagern, bei Raumtemperatur anwenden.
- Reste nach Anbruch verwerfen.
Darreichungsform und Packungsgrößen1,2
Bitte kontaktieren Sie uns für weiterführende Informationen
KontaktDontisolon® Broschüre herunterladen
REFERENZEN
- Fachinformation Dontisolon® D Mundheilpaste, Stand März 2022. (Download-Link)
- Fachinformation Dontisolon® D Zylinderampullen, Stand März 2022. (Download-Link)
Dontisolon D Mundheilpaste 5 mg/g Paste, Dontisolon D Zylinderampullen 5 mg/g Salbe
Qualitative u. quantitative Zusammensetzg: Wirkst.: Prednisolon. Paste: 1 g Paste enth. 5,58 mg Prednisolonacetat, entspr. 5 mg Prednisolon. Salbe: 1 g Salbe enth. 5 mg Prednisolon Sonstige Bestandteile: Paste: Milchsäure, Calciumlactat-Pentahydrat, hochdisp. Siliciumdioxid, Guar (Ph. Eur.), Hyetellose, Carmin (E 120), Glycerol. Salbe: Calciumglutamat 4 H2O, Macrogole (4000, 2000, 400). Anwendungsgebiete: Paste: Zur vorübergeh. Anw. i. d. Zahnheilkunde b. akut. Zahnfleischentzünd. (Gingivitis) u. Mundschleimhautentzünd. (Stomatitis) sowie b. Perikoronitis (Dentitio difficilis). Salbe: Zur vorübergeh. unterstütz. Anwendung b. akut. Entzünd. i. Zahnfleischtaschen. Bei Perikoronitis (Dentitio difficilis) d. Weisheitszähne. Zur zeitweilig. Notversorgung b. Pulpitis b. z. späteren Exstirpation. Gegenanzeigen: Überempfindlichk. geg. d. Wirkstoff, Prednison o. e. d. sonst. Bestand.; Infektionen, außer i. Rahmen d. Indikat.; Infekt. d. einige progress. Herpesviren (einschließl. Hepatitis, Herpes, Varizellen, Herpes zoster), Mykosen u. tuberkul. Prozesse a. d. Mundschleimhaut, Impfreakt.; psychot. Zustände, d. noch nicht medikamentös beherrscht werden; darf nicht i. Wunden eingebracht werden, d. durch Nahtverschluss oder Lappenplastik gedeckt werden. Zusätzlich Salbe: Nicht in Fistelkanäle instillieren. Nebenwirkungen: Lokale Überempfindlichk.-reakt. sind möglich. Selten: sofort o. innerh. d. ersten Std. system. Überemfindlichk.-reakt., i. Extremfall lebensbedrohl. Schock. Nicht bekannt: erhöht. Infektionsanfälligkeit, Nebennierensuppress. o. Nebenniereninsuff., Nebennierenrindenatrophie, unregelmäß. Menstruat., iatrog. Cushing-Syndr., Manifest. e. latent. Diabetes, vermind. Kohlenhydrattoleranz, Hypokaliämie, Natrium- u. Flüssigkeitsretention, metabol. Alkalose, Schlaflosigkeit, Euphorie, deprim. Zustand b. Absetzen d. Behandlung, Unruhe, Manie-ähnliche Episoden, Delirium o. verwirrte, traumähnliche Zustände, erhöht. intrakran. Druck mit Papillenödem (Pseudotumor cerebri) üblicherweise nach Absetz. d. Behandl., Krampfanf., Chorioretinopathie, verschwom. Sehen, Katarakt, auch subkapsulär. Katarakt, erhöht. intraok. Druck, Glaukom, kongestiv. Herzversagen, Hypertonie, Akne, Ekchymose, Kontusion, Hautatrophie, Hypertrichose, Hautverfärb., Osteonekrose des Femur- und Humeruskopfes, Muskelatrophie, d. e. Muskelschwäche vorausgeht (erhöht. Proteinkatabolismus), Sehnenriss, Osteoporose, Wirbelkompressionsfrakturen, patholog. Brüche lang. Knochen, verzög. Heilung. Inhaber der Zulassung: Septodont GmbH, Felix-Wankel-Str. 9, 53859 D-Niederkassel. Stand der Information: März 2022. Verschreibungspflichtig.